Zum Hauptinhalt springen
 x 
Warenkorb - 0.00 CHF

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist noch leer.

Entsorgung von Batterien

​In der Schweiz unterliegen sämtliche Batteriearten, einschliesslich Akkumulatoren, speziellen Entsorgungsregelungen, da sie als Sonderabfälle gelten und separat entsorgt werden müssen. Dies betrifft Gerätebatterien, Fahrzeugbatterien und Industriebatterien. ​

Rückgabepflicht für Konsumentinnen und Konsumenten:

Verbraucherinnen und Verbraucher sind gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben. Diese können kostenlos an allen Verkaufsstellen abgegeben werden, unabhängig davon, ob dort ein neuer Kauf getätigt wird. Zusätzlich stehen über 11.000 Sammelstellen im ganzen Land zur Verfügung.

Rücknahmepflicht für Verkaufsstellen:

Alle Verkaufsstellen, die Batterien anbieten, sind verpflichtet, gebrauchte Batterien unentgeltlich zurückzunehmen. Diese Rücknahmepflicht gewährleistet eine flächendeckende und bequeme Möglichkeit für Konsumentinnen und Konsumenten, ihre Altbatterien ordnungsgemäss zu entsorgen. 

Vorgezogene Entsorgungsgebühr (VEG):

Beim Kauf von Batterien wird eine vorgezogene Entsorgungsgebühr erhoben. Diese Gebühr finanziert die Sammlung, den Transport und das Recycling der Batterien und stellt sicher, dass diese Prozesse umweltgerecht durchgeführt werden. 

Bedeutung des Recyclings:

Batterien enthalten wertvolle Rohstoffe wie Blei, Eisen, Kobalt, Graphit, Kupfer, Aluminium, Lithium, Nickel, Mangan und Zink. Durch das Recycling dieser Materialien wird der Bedarf an neu abgebauten Rohstoffen reduziert und die Umweltbelastung verringert. Dennoch gelangen jährlich etwa 1.500 Tonnen Batterien fälschlicherweise in den Hauskehricht, was den Verlust wertvoller Ressourcen und potenzielle Umweltgefahren bedeutet.

Sicherheitsaspekte:

Eine unsachgemäße Entsorgung von Batterien, insbesondere von Lithium-Ionen-Akkus, kann zu Bränden in Kehrichtsammelfahrzeugen, Recyclinganlagen oder Sammelstellen führen. Daher ist es von grosser Bedeutung, Batterien stets korrekt zu entsorgen.

Durch die Einhaltung dieser Entsorgungsrichtlinien tragen Konsumentinnen und Konsumenten aktiv zum Umweltschutz bei und unterstützen die Kreislaufwirtschaft in der Schweiz.

Recyclingkreislauf Starterbatterien

Recyclingkreislauf Starterbatterien

Recyclingkreislauf Haushaltsbatterien

Webauftritte: Inobat, Swiss Recycling und der Stiftung Entsorgung Schweiz